© 2007 Copyrightvermerk: Wer Fotos oder Texte meiner Homepage ohne mein Wissen für Veröffentlichungen nutzt oder nutzbar macht, mit ihnen Gewinne erzielt oder sich in irgend einer Form damit einen Vorteil oder Nutzen verschafft, wird ohne ansehen der Person bei den zuständigen Behörden angezeigt und muss mit strafrechtlich Konseqenzen rechnen.
 

ein Bild

 
Tamburintäubchen (Tutur tympanistria) Temminck, 1810
engl. Name: Tambourine Dove
Gattung: Afrikanische Buschtauben
Familie: Tauben (Columbidae)
 
 

Ursprung und Lebensweise

Neben der Nominantform T. t. tympanistria gibt es noch eine Unterart T. t. fraseni. Die Nominantform des Tamburintäubchens, bewohnt Südafrika südlich der Flüsse Kunene und Sambesi. Die Unterart T. t. fraseni ist im tropischen Afrika nördlich dieser beiden Flüsse bis Sierra Leone, Gebiete um den Tschadsee, im nördlichen Uganda, im südlichen Äthiopien, sowie auf der Insel Fernando Póo anzutreffen. 

Das hübsche Täubchen bewohnt die dichten Ur- und Galeriewälder, die mit viel Gebüsch durchzogen sind, entlang der Flussläufe.  In den feuchten Wäldern ganz Westafrikas fehlt es hingegen gänzlich.

Das Tamburintäubchen fliegt geschickt und wendig durch die dichte Vegetation. Seine Nahrung sucht es am Boden, sie besteht zum Großteil aus kleinen, ölhaltigen Sämereien (z.B. Rizinus), Insekten (Termiten) und Beeren.

Mit einer Körperlänge von 23 cm zählt es zu den kleineren Taubenarten. Es hat einen kurzen Schwanz und wirkt optisch kleiner und gedrungener.

Der Täuber fällt durch seine weiße Zeichnung, die sich über Vorderkopf, Überaugenstreifen, Gesicht, Kehle, Brust und Unterseite zieht, auf. Zügel schwarzbraun, gesamte Oberseite dunkelbraun, Kopf und Nacken mehr graubraun, Bützel häufig mit zwei dunklen Querbinden. Die inneren Armschwingen und die großen Flügeldecken sind mit metallisch bläulich oder grünlich glänzende schwarze Flecken bedeckt. Die Handschwinge zeigt ein rotbraun, Außenfahne und Spitzen dunkler, mittlere Schwanzfedern dunkelbraun, äußere grau mit schwarzem Band vor der Spitze. Unterschwanzdecken dunkelbraun, Flanken rotbraun, Schnabel purpurrot mit dunkler Spitze, Iris braun, Füße purpurrot. Die Täubin zeigt eine grau verwaschene Zeichnung an Hals und Brust, das Weiß ist leicht grau überlagert die Farben wirken verwaschen, die Flügeldecken sind weniger glänzend.

Der Ruf des Täubers, ein tiefes und dumpf klingendes kuuu-kuuu-ku-ku-ku-ku-ku-ku oder duu-duu-dudududu, das wohl entfernt an die Klänge eines Tamburins erinnert verlieh dieser Taube ihren Namen.

Willkommen auf
"Der Kleintäubchen"
Homepage!

Tipps, Kritik,
Fragen oder
Verbesserungs-
vorschläge?

Einfach mailen unter
Kontakt!
Die vorliegende Homepage beschreibt kleine bis mittelgroße Taubenarten.
Die hier beschriebenen Klein- und Mittelgroßen Täubchen sind bis auf wenige Außnahmen (siehe Steckbrief) NICHT WINTERHART
Kleintäubchen eignen sich für Volieren ab 4 m³ Volumen und einer Grundfläche von 1 - 2 m²
Achtung: Kleintäubchen sind im allgemeinen gegenüber ihrer eigenen Art unverträglich.
Die Ausnahmen entnemen Sie bitte den Steckbriefen!
update 02. Januar 2008 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden