© 2007 Copyrightvermerk: Wer Fotos oder Texte meiner Homepage ohne mein Wissen für Veröffentlichungen nutzt oder nutzbar macht, mit ihnen Gewinne erzielt oder sich in irgend einer Form damit einen Vorteil oder Nutzen verschafft, wird ohne ansehen der Person bei den zuständigen Behörden angezeigt und muss mit strafrechtlich Konseqenzen rechnen.
|
|
 |
Stahlflecktäubchen (Turtur afer) Linné 1766
engl. Name: Blue-spotted Wood Dove
Gattung: Afrikanische Buschtauben
Familie: Tauben (Columbidae)
Ursprung und Lebensweise
Das Stahlflecktäubchen bewohnt Afrika vom Senegal otswärts Nigeria bis Uganda, Kenia südwärts bis zur Kongomündung, Südrhodesien und Gebiete des Sambesi. Es bildet eine Unterart T. a. mearnsi die in den Hochländern des mittleren und südlichen Äthiopien ostwärts bis Harar ihr Vorkommen hat.
Seine Grundfarbe ist hell und mehr braun. Auf seinen Flügeldecken befinden sich je zwei metallisch blau schillernde Flecken. Gesicht, Hals und Brust sind bräunlichrosa gefärbt, Kehle und Bauchmitte hell. Oberkopf bläulich grau, Vorderkopf hell, Handschwingen Außenfahne dunkel, Innenfahne rotbraun. Schnabel rot mit gelber Spitze. Vom Schnabel zum Auge verläuft ein schmaler schwarzer Streifen, darunter findet sich ein heller. Iris dunkelbraun, Füße rot.
Die Geschlechter sind kaum zu unterscheiden.
Das etwa 22 cm große Täubchen bewohnt die trockenen Wälder bzw. Grassteppen, mit wenig Baumwuchs und Gestrüpp.
Das leicht und stabil gebaute Nest, das meist in horizontalen Astgabeln zu finden ist, wird aus Gräsern und Zweigen gebaut. Das Gelege besteht aus zwei rahmfarbenen Eiern, diese werden 13 Tage lang abwechselnd bebrütet. Die Nestlingszeit dauert 13 - 14 Tage.
Das Stahlflecktäubchen sucht seine Nahrung, am Boden, die aus kleinen Sämereien und weichen Insekten besteht.
In der Jungenaufzucht sind Ameiseneier und Eifutter bereit zu stellen.
Bei der Brut sind die Tauben übernervös, Kontrollen am Nest müssen unbedingt unterbleiben.
Die Erstzucht gelang Russ.
Das Täubchen ist sehr produktiv und zählt heute zu den häufiger anzutreffenden afrik. Buschtauben in Menschenhand.
Das Stahlflecktäubchen ist wärmebedürftig und muss bei min. 10 C° überwintern. Gegen die eigene Art Turtur oder ähnlich aussehende Tauben verhält es sich wenig aggressiv.
Als sonnenhungrige Afrikaner benötigt es den Sommer über den Aufenthalt in einer Freiflugvoliere.
|
Willkommen auf
"Der Kleintäubchen"
Homepage!
Tipps, Kritik,
Fragen oder
Verbesserungs-
vorschläge?
Einfach mailen unter
Kontakt! |
 |
Die vorliegende Homepage beschreibt kleine bis mittelgroße Taubenarten. |
 |
Die hier beschriebenen Klein- und Mittelgroßen Täubchen sind bis auf wenige Außnahmen (siehe Steckbrief) NICHT WINTERHART |
 |
Kleintäubchen eignen sich für Volieren ab 4 m³ Volumen und einer Grundfläche von 1 - 2 m² |
 |
Achtung: Kleintäubchen sind im allgemeinen gegenüber ihrer eigenen Art unverträglich.
Die Ausnahmen entnemen Sie bitte den Steckbriefen! |
|