© 2007 Copyrightvermerk: Wer Fotos oder Texte meiner Homepage ohne mein Wissen für Veröffentlichungen nutzt oder nutzbar macht, mit ihnen Gewinne erzielt oder sich in irgend einer Form damit einen Vorteil oder Nutzen verschafft, wird ohne ansehen der Person bei den zuständigen Behörden angezeigt und muss mit strafrechtlich Konseqenzen rechnen.
 

ein Bild

Goldschnabeltäubchen  (Culumbina cruziana) Prevost
deutsches Synonym: Perutäubchen
engl. Name: Peruvian Ground Dove
Gattung: Amerikanische Kleintauben (Columbina)
Familie: Tauben (Columbidae)

Ursprung und Lebensweise

Das Goldschnabeltäubchen ist von Equador über Peru (daher der deutsche Name Perutäubchen) bis zum nördlichen Chile verbreitet.

Mit einer Körperlänge von 18 – 24 cm und 42 gr. Gewicht, kommt es dem Sperlingstäubchen in Gestalt und Form am nächsten. Es bewohnt trockene, küstennahe Landstriche. In Freiheit ist es häufiger auf Äckern und Feldern anzutreffen, wo es den Boden nach Sämereien und Insekten absucht. 

Die Geschlechter sind gut voneinander zu unterscheiden. Die Schnabelfarbe ist bei älteren Täubern schwarz/orange, die der Taube schwarz/gelb. Der Täuber ist hellgrau, mit rötlichbraun angehauchtem Bauch, seine Flügelzeichnung ist schwarz. Die Taube ist überwiegend braun, von Stirn zur Schnabelwutzel hin hellgrau, ihr Bauch ist beige, ihre Flügelzeichnung ist braun. Beide haben kurze Beine die beim Täuber rot und bei der Taube blassrosa gefärbt sind. Beide Geschlechter haben braune Augen.

Goldschnabeltäubchen leben in Einehe und sind gegen die eigene bzw. fremde Taubenarten etwas ruppig. Bei der Schwarmbildung fliegen meist 4 - 10 Tiere zusammen und beanspruchen ein großes Territorium. 

In das flache, mit tiefer Mulde, aus feinen Zweigen, Halmen und Blattwerk bestehende Nest, das sich meist hoch in Bäumen und seltener in Sträuchern befindet, legt die Taube 2 Eier und bebrütet sie  13 – 14 Tage lang abwechselnd mit dem Täuber.

Willkommen auf
"Der Kleintäubchen"
Homepage!

Tipps, Kritik,
Fragen oder
Verbesserungs-
vorschläge?

Einfach mailen unter
Kontakt!
Die vorliegende Homepage beschreibt kleine bis mittelgroße Taubenarten.
Die hier beschriebenen Klein- und Mittelgroßen Täubchen sind bis auf wenige Außnahmen (siehe Steckbrief) NICHT WINTERHART
Kleintäubchen eignen sich für Volieren ab 4 m³ Volumen und einer Grundfläche von 1 - 2 m²
Achtung: Kleintäubchen sind im allgemeinen gegenüber ihrer eigenen Art unverträglich.
Die Ausnahmen entnemen Sie bitte den Steckbriefen!
update 02. Januar 2008 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden