© 2007 Copyrightvermerk: Wer Fotos oder Texte meiner Homepage ohne mein Wissen für Veröffentlichungen nutzt oder nutzbar macht, mit ihnen Gewinne erzielt oder sich in irgend einer Form damit einen Vorteil oder Nutzen verschafft, wird ohne ansehen der Person bei den zuständigen Behörden angezeigt und muss mit strafrechtlich Konseqenzen rechnen.
|
![]() |
|||||||||
Inkatäubchen (Scardafella inca)
Lesson 1847
früher: Culumbina inca
engl. Name: Inca Dove
deutsches Synonym: Aztekentäubchen
Gattung: Amerikanische Kleintauben
Familie: Tauben (Columbidae)
Ursprung und Lebensweise
Das Inkatäubchen bewohnt Arizona, das südliche Neumexiko, Mitteltexas, Mittelamerika bis zum nördlichen Costa Rika und Nikaragua.
In Gestalt den Tauben der Gattung Columbigallina nicht unähnlich, wenn auch langschwänziger.
Mit einer Gesamtlänge von 22 cm und einem Gewicht von 45 - 50 gr. steht es Größenmäßig zwischen Diamanttäubchen und Blautäubchen.
Es bewohnt offenes mit Büschen und Bäumen bestandenes flaches Gelände. Es ist in Parks, Gärten und auf Kulturland, in Dörfern und Städten anzutreffen. Beim Fliegen ist ein summendes Geräusch, hervorgerufen durch die ausgerandeten 8. und 9. Handschwingen zuhören (JOHNSTON 1960). Beide Geschlechter lassen sich äußerlich nur im direkten Vergleich gut von einander unterscheiden. Stirn blaßgrau, Kopf und Hals bräunlichrosa, Oberseite matt graubraun, größere Flügeldecken hellgrau, Brust mattrosa zum Bauch in gelblich weiß übergehend, Unterschwanzdecken weiß. Mit Ausnahme der Stirn und der Brustmitte haben alle Federn schmale dunkelgraue Säume, die eine leichte Sperberzeichnung ergeben. Die Handschwingen und die äußeren Armschwingen sind dunkelgraubraun, mittlere Schwanzfedern graubraun, die übrigen schwarz mit weißen Enden. Schnabel dunkel, Iris orangerot, Füße hellrosa. Die Täubin ist brauner und an der Brust wenig rosa. Inkatäubchen ernähren sich vorwiegend von kleinen und mittelgroßen Sämereien, die sie am Boden suchen.Inkatäubchen nehmen gerne Sonnenbäder, die sie meist Paarweise oder in kleinen Gruppen genießen. Zum Schlafen bevorzugt das Täubchen Bäume mit dichtem Blätterdach, wo die Paare dicht aneinandergekuschelt sitzen.Das Nest findet man sowohl in Bäumen als auch in Büschen. Die Täubchen bauen ein liederliches Nest aus einigen wenigen kleinen Zweigen. Oft werden die Nester von anderen Vögeln benutzt. Die Täubin legt zwei weißschalige Eier, die Brut beginnt mit dem zweiten Ei, nach 14 Tagen schlüpfen die Jungen im Abstand von 24 Stunden. Die Nestlingszeit beträgt 14 - 16 Tage. |
![]() |