© 2007 Copyrightvermerk: Wer Fotos oder Texte meiner Homepage ohne mein Wissen für Veröffentlichungen nutzt oder nutzbar macht, mit ihnen Gewinne erzielt oder sich in irgend einer Form damit einen Vorteil oder Nutzen verschafft, wird ohne ansehen der Person bei den zuständigen Behörden angezeigt und muss mit strafrechtlich Konseqenzen rechnen.
 

 

Friedenstäubchen (Geopelia placida)
Gould, 1844
engl. Name: Peaceful Dove
anderes Synonym: Gesellschaftstäubchen
Gattung: Indo-australische Kleintauben
Familie: Tauben (Columbidae) 

Ursprung und Lebensweise

Neben der Nominantform G. p. placida sind noch die beiden Unterarten G. p. tranquilla und G. p. clelandi bekannt. Die Nominantform G. p. placida bewohnt das nördliche Australien, das nördliche Queensland und das südliche Neuguinea. Die Unterart G. p. tranquilla bewohnt große Teile Australiens, südlich des Verbreitungsgebietes der Nominantform, Südwestaustralien ist davon ausgenommen. G. p. clelandi kommt in Südwestaustralien vom Murchingson River bis zum Grey River in einer kleinen, isolierten Population vor.

Die Nominantform G. p. placida ist etwas kleiner und schlanker als das Sperbertäubchen, wogegen die Unterart G. p. tranquilla etwas größer ist.

Das Täubchen bewohnt die Steppen die mit Sträuchen und Büschen bestanden sind. In den lichten Savannenwäldern kommt es ebenfalls vor. Es gilt als Kulturfolger und ist häufig auf Plantagen und in Gärten zu entdecken. Seine Brutreviere sind recht groß und umfassen 300 bis 400 m².  Das Friedenstäubchen sucht seine Nahrung, die aus Grassamen und Kräutern, aber auch aus kleinen Wirbellosen und Insekten besteht am Boden, häufig ist es an Straßenrändern anzutreffen.

Mit einer Körperlänge von 20 – 22 cm und einem Gewicht von 50 - 60 ist es etwas größer als das Diamanttäubchen. Das Nest kann sowohl in einem Meter als auch in bis zu zwölf Metern Höhe stehen.  Das Gelege besteht aus zwei weißschaligen Eiern. Die Brut dauert 13 Tage, die Nestlingszeit 14 - 16 Tage.

Die Geschlechter sind fast gleich gefärbt, der Täuber wirkt allgemein etwas stärker, sein Augenring ist breiter und intensiver gefärbt als der, der Taube, auch wirkt die Taube etwas schlanker. Die Streifenzeichnung des Täubers ist kräftiger und breiter. Die Grundfarbe der Flügel und des Rückens ist insgesammt heller als bei der Täubin.

Die Gesamtfärbung ist ein helles und klares grau, die Sperberung der Oberseite ist gröber und erinnert eher an eine Schuppung, an der Unterseite reicht die Zeichnung bis zur Brustmitte, ist aber durchgehend über die ganze Brust bis zu den Seiten verteilt. Die Bauchseiten sind ohne Streifen. Bei der Nominantform ist der ganze Kopf schwarzegestreift und der Bauch weinrötlich.

Der Schnabel ist graubraun mit bläulicher Basis, die Iris hellgrau, Augenring bläulich, Füße rötlich.

Das Friedenstäubchen lebt in der Brutzeit paarweise und schließt sich außerhalb der Brutzeit zu größeren Schwärmen zusammen.

Willkommen auf
"Der Kleintäubchen"
Homepage!

Tipps, Kritik,
Fragen oder
Verbesserungs-
vorschläge?

Einfach mailen unter
Kontakt!
Die vorliegende Homepage beschreibt kleine bis mittelgroße Taubenarten.
Die hier beschriebenen Klein- und Mittelgroßen Täubchen sind bis auf wenige Außnahmen (siehe Steckbrief) NICHT WINTERHART
Kleintäubchen eignen sich für Volieren ab 4 m³ Volumen und einer Grundfläche von 1 - 2 m²
Achtung: Kleintäubchen sind im allgemeinen gegenüber ihrer eigenen Art unverträglich.
Die Ausnahmen entnemen Sie bitte den Steckbriefen!
update 02. Januar 2008 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden