© 2007 Copyrightvermerk: Wer Fotos oder Texte meiner Homepage ohne mein Wissen für Veröffentlichungen nutzt oder nutzbar macht, mit ihnen Gewinne erzielt oder sich in irgend einer Form damit einen Vorteil oder Nutzen verschafft, wird ohne ansehen der Person bei den zuständigen Behörden angezeigt und muss mit strafrechtlich Konseqenzen rechnen.
 

Bronzeflecktäubchen (Turtur chalcospilos) Wagler 1827
engl. Name: Green-spotted Wood Dove
Gattung: Afrikanische Buschtauben
Familie: Tauben (Columbidae)

Ursprung und Lebensweise 

Von Äthiopien,  westlich bis zur Kongomündung, südwärts, Namibia, Nordsomalia bis Südafrika.

Helle Grundfarbe, Oberkopf bläulich grau, Vorderkopf heller, Gesicht, Hals und Brust bräunlich rosa, Kehle und Bauch blass beige, Oberseite rötlichbraun, Unterseite weinrötlich, große metallisch, grün glänzende Flecke auf den Flügeln. Viel braun in den Flügeln, das nur beim Fliegen erkennbar wird. Der Schnabel mit schwarzer Spitze und die Beine sind rot. Die Iris ist dunkelbraun. Die Geschlechter sind gleich gefärbt.

Das etwa 20 cm große Täubchen bewohnt trockenes, lichtes Waldland mit wenig Unterwuchs, Dornenbuschsteppen und andere trockene Grassteppen. Bei Gefahr manöviert es schnell und gewannt durch dichtes Gebüsch. Das leichte aber recht stabiel gebaute Nest steht recht hoch 1,50 bis 4 m. Das Gelege besteht aus zwei rahmfarbenen Eiern, diese werden 13 Tage lang abwechselnd bebrütet. Die Jungen verbleiben 13 Tage im Nest.

Das Bronzeflecktäubchen sucht seine Nahrung, am Boden, die aus kleinen Sämereien besteht. In der heißen Tageszeit zieht es sich in die Schatten der Bäume zurück. Es ist ein Sonnenanbeter der in kleinen Trupps umher zieht.

Willkommen auf
"Der Kleintäubchen"
Homepage!

Tipps, Kritik,
Fragen oder
Verbesserungs-
vorschläge?

Einfach mailen unter
Kontakt!
Die vorliegende Homepage beschreibt kleine bis mittelgroße Taubenarten.
Die hier beschriebenen Klein- und Mittelgroßen Täubchen sind bis auf wenige Außnahmen (siehe Steckbrief) NICHT WINTERHART
Kleintäubchen eignen sich für Volieren ab 4 m³ Volumen und einer Grundfläche von 1 - 2 m²
Achtung: Kleintäubchen sind im allgemeinen gegenüber ihrer eigenen Art unverträglich.
Die Ausnahmen entnemen Sie bitte den Steckbriefen!
update 02. Januar 2008 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden