© 2007 Copyrightvermerk: Wer Fotos oder Texte meiner Homepage ohne mein Wissen für Veröffentlichungen nutzt oder nutzbar macht, mit ihnen Gewinne erzielt oder sich in irgend einer Form damit einen Vorteil oder Nutzen verschafft, wird ohne ansehen der Person bei den zuständigen Behörden angezeigt und muss mit strafrechtlich Konseqenzen rechnen.
 

Aymaratäubchen (Metriopelia aymara)
Knip & Prévost 1840
engl. Name: Aymara-Ground Dove
amerik: Bronze-winged Ground Dove
Gattung: Amerikanische Kleintauben
Familie: Tauben (Columbidae)

Ursprung und Lebensweise

Das Aymaratäubchen kommt im südlichen Peru, in Bolivien, Chile bis zur Provinz Atacama vor. Es bewohnt Argentinien bis zu den Anden von Mendoza und Tucumàn. In den Höhenlagen über 4600 Meter ist es noch anzutreffen.
Es ist nur 19 cm lang, von eher gedrungener Gestalt mit kurzem Schwanz. 

Seine Gefiederfarbe ist ein blasses gelbbraun mit rosa Tönung, Kehle weiß, Bauch hellbraun, Schwanzfedern graubraun mit schwarzen Enden, äußere Schwanzfedern dunkelviolett, Unterschwanzdecken und Handschwingen dunkel, innere Armschwinge weißt zwei purpurne Flecken auf. Auf den Flügeldecken nahe der Schultern befinden sich bronzefarbene Flecken die ein schmales Band bilden. Schnabel schwarz, Iris braun, Füße fleischfarben.

Die Geschlechter weisen keinen
Geschlechtsdimorphismus auf und sind äußerlich nich zu unterscheiden.

Leider ist bis heute über die Lebensgewohnheiten dieses pflegenswerten Täubchens nichts bekannt. Es stellt sicher eine Bereicherung für die Wildtaubenvolieren da.

Nach Münst/ Wolters kamen 1981 zwei Aymaratäubchen nach Deutschland, die aber schon bald danach verstarben.

Ringgröße: 4,5

Willkommen auf
"Der Kleintäubchen"
Homepage!

Tipps, Kritik,
Fragen oder
Verbesserungs-
vorschläge?

Einfach mailen unter
Kontakt!
Die vorliegende Homepage beschreibt kleine bis mittelgroße Taubenarten.
Die hier beschriebenen Klein- und Mittelgroßen Täubchen sind bis auf wenige Außnahmen (siehe Steckbrief) NICHT WINTERHART
Kleintäubchen eignen sich für Volieren ab 4 m³ Volumen und einer Grundfläche von 1 - 2 m²
Achtung: Kleintäubchen sind im allgemeinen gegenüber ihrer eigenen Art unverträglich.
Die Ausnahmen entnemen Sie bitte den Steckbriefen!
update 02. Januar 2008 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden